Am 2. März 2025 wird die nächste Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Wir bitten Sie um 10 Stimmen für eine starke Linke! Auf diesen Seiten können Sie sich über die Ziele, Wege und die Kandidatinnen und Kandidaten der Die Linke informieren. In den folgenden Beiträgen erfährst Du mehr …
Und hier ist unser Wahlprogramm für Hamburg als download.
Xenija Melnik, Jahrgang 2001, ist ausgebildete Finanzwirtin, war von 2019–2014 Mitglied im 2. Harburger Integrationsrat und ist seit 2024 Fraktionsmitglied der Linken in der Harburger Bezirks-versammlung. 2025 kandidiert sie am 2. März in Harburg für die Hamburger Bürgerschaft. Wir sprachen mit ihr …
Eric Golbs, Jahrgang 1984, arbeitet als Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik, ist Fraktionsmitglied der Linken in der Bezirksversammlung Harburg und tritt am 2. März 2025 für Harburg bei der Hamburger Bürgerschaftswahl an. Wir sprachen mit ihm …
Am 2. März 2025 wird die nächste Hamburgische Bürgerschaft gewählt. Wir bitten Sie um 10 Stimmen für eine starke Linke! Auf diesen Seiten können Sie sich über die Ziele, Wege und die Kandidatinnen und Kandidaten der Die Linke informieren. In den folgenden Beiträgen erfährst Du mehr …
Und hier ist unser Wahlprogramm für Hamburg als download.
Xenija Melnik, Jahrgang 2001, ist ausgebildete Finanzwirtin, war von 2019–2014 Mitglied im 2. Harburger Integrationsrat und ist seit 2024 Fraktionsmitglied der Linken in der Harburger Bezirks-versammlung. 2025 kandidiert sie am 2. März in Harburg für die Hamburger Bürgerschaft. Wir sprachen mit ihr …
Sven Olaf Fennen (Jg. 1999) tritt für die Harburger Linken zur Bürgerschaftswahl am 2. März 2025 an.
Wir haben mit ihm mal zu seinen Zielen und Positionen für Harburg gesprochen …
Sabine Boeddinghaus war Jahre lang das Gesicht der Harburger Linken in der Bürgerschaft. Danke!
Zum Abschied haben wir mit ihr über die Erfahrungen der letzten Jahre gesprochen …
Das sind unsere Kandidat*innen für die Hamburger Bürgerschaft: (v.l.) Janika Freerks, Sven Olaf Fennen, Eric Golbs, Xenija Melnik und Simon Dhemija …
Miete darf nicht arm machen, denn Wohnen ist ein Grundrecht.
Neues Recht schaffen: Mietendeckel gegen überhöhte Mieten und Mietsteigerungen, Indexmieten verbieten, Möblierung von Wohnungen ausschliessen, u.v.m.
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit und vor allem kein persönliches Schicksal, sondern Ausdruck der sozialen Verhältnisse. Wohnen, Arbeit, Stress, Rassismus-Erfahrungen, Einkommen, Lärm und Gewalt – solche Faktoren bestimmen unsere Gesundheit. Unsere Pläne …
Wir wollen eine nachhaltige, gerechte und solidarische Wirtschaft, für die Menschen. Eine Abkehr vom Prinzip „Gewinne privatisieren, Kosten vergesellschaften“, eine Finanz-ierung der öffentlichen Ausgaben, an der sich alle entsprechend ihrer Leistungs-fähigkeit beteiligen. Eine Wirtschaft, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert und das Wohlergehen Aller in den Mittelpunkt stellt ….
Wir wollen ein klimaneutrales Hamburg bis spätestens 2035. Ein Hamburg, welches an die sich veränderten Klimabe-dingungen angepasst ist, Mobilität für alle, eine faire Aufteilung des Verkehrsraums zu Gunsten des Umweltverbundes, eine artenreiche Stadtnatur, schadstoffarme Lebensräume zu Land, Wasser und in der Luft sowie den Erhalt der genetischen Vielfalt, den Ressourcenver-brauch und Energieeinsatz in Hamburg deutlich reduzieren, Suffizienz und lokale Resilienz fördern …
Wir wollen: gleiche Lebenschancen für Alle, in den Kitas 8 Stunden Grundbetreuung, den massiven Ausbau der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Familien-förderung und der Jugend-sozialarbeit, Bildungs-gerechtigkeit, Schule für Alle, Inklusion & Teilhabe als Ankerpunkt der Schulentwick-lung, kostenfreie Sportangebote, keine Olympiabewerbung, Stadt-teilkultur stärken, freien Eintritt in Museen…
Wir wollen, dass die Arbeit tarifvertraglich geregelt und mitbestimmt ist, dass niemand für unter 15€ Stundenlohn arbeiten muss, dass jeder Mensch das Recht auf eine sozialversich-erungspflichtige Beschäftig-ung hat, gleichen Lohn für gleiche Arbeit u.v.m. …
Wir wollen das gute Leben für alle Menschen, die umfassende Wiederherstellung des bedin-gungslosen Menschen- und Grundrechts auf Asyl, dezentrale Unterkünfte für Geflüchtete, keine Schlechterstellung von Migrant*innen mit unsicherem Aufenthaltsstatus bei der gesundheitlichen Versorgung und beim Lebensunterhalt durch das Asylbewerberleistungsgesetz …
Sicherheit und Freiheit für alle sind nur mit einer strikt an den Grund- und Menschenrechten orientierten Sicherheitspolitik und einer engen rechtsstaatlichen Bindung der Sicherheitsbe-hörden möglich …
Wir wollen die Vergesellschaftung und gleichberechtigte Vertei-lung von Care-Arbeit, die Schließung des Gender Pay Gaps, die Ausweitung der Unterstützung für Betrof-fene häuslicher Gewalt, die Stärkung von Täterarbeit, Femizide stoppen …
In den Neubaugebieten in Neugraben und Fischbek (Vogelkamp, Heidbrook und Reethen) werden bis zu 12.000 Bewohner*innen einziehen, die meisten sind junge Familien mit kleinen Kindern.
Die Kulturszene im Bezirk Harburg kämpft seit fast zwei Jahrzehnten mit herausfor-dernden Bedingungen. Man-gelnde bezahlbare Räume für kreative Tätigkeiten, unge-nutzte Leerstände …
In Hamburg leben seit Jahrhunderten Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen. Diese Realität wird immer wieder als Bedrohung dargestellt, um Hass und Rassismus zu schüren.