

DIE LINKE.: Brunnen für Harburg – nicht nur in der Lüneburger Straße!
„Städtische Brunnen sind nicht nur schön anzuschauen und werten die Gebiete auf, in denen sie stehen. Sie tragen auch – gerade in Zeiten des Klimawandels – an heißen Tagen zur
„Städtische Brunnen sind nicht nur schön anzuschauen und werten die Gebiete auf, in denen sie stehen. Sie tragen auch – gerade in Zeiten des Klimawandels – an heißen Tagen zur
„Im Hamburger Kita-Gutschein-System fallen viele Menschen durch das Raster“, stellt Simon Dhemija von der Harburger Bezirksfraktion der DIE LINKE. fest. „Es sind hauptsächlich Migrant*innen, die sich in Deutschkursen, Integrationskursen und
„Grundstücksspekulanten machen viel in Harburg kaputt“, stellt Jörn Lohmann, Fraktionsvorsitzender der DIE LINKE. in der Harburger Bezirksversammlung fest. „Dringend benötigte Wohnungen werden nicht gebaut, stattdessen werden die Grundstücke munter zwischen
„Was ist das denn?“, fragt Jörn Lohmann, Fraktionsvorsitzender der DIE LNKE. in der Harburger Bezirksversammlung. „Da melden die beiden Senator:innen Andreas Dressel und Karen Pein einen großen Erfolg, nämlich dass
„Die Zahl ist erschreckend: In der reichsten Stadt Deutschlands sind allein im Bezirk Harburg rund 10.000 Menschen von Überschuldung betroffen – das sind 12 Prozent der Bevölkerung!“, sagt Ulla Taha,
„Der Name ist purer Zynismus: Mit ‚Spring‘ bezeichnet die Hamburger Sparkasse ihr großangelegtes Kürzungsprogramm, bei dem bis zu 1.000 Beschäftigte entlassen werden sollen. Spring, also Frühling, den kann man da
Alle Menschen brauchen ein Dach über dem Kopf. DIE LINKE. fordert, dass Woh- nungsbau in Bezirk Harburg nicht länger nach dem Diktat des größtmöglichen Ge- winns, sondern nach menschlichem Maß, nach ökologischen Kriterien und vor allem für die Menschen stattfindet.
In Hamburg ist jedes fünfte Kind unter 18 Jahren armutsgefährdet. Bei den 18-25- jährigen Jungerwachsenen sind es in Hamburg sogar knapp 28 Prozent. Im Bezirk Harburg lebt sogar jedes vierte Kind in Armut. Besonders von Armut betroffen bleiben Alleinerziehende und Familien mit mehreren Kindern.